Forschungsprojekte

Als Forschungsprojekte nimmt das Centre interdisziplinäre Vorhaben unter Beteiligung von (Associate) Fellows auf. 

Laufende Projekte

  • DATARAMA
    Im MPI Göttingen wird der museale Bedarf und die Möglichkeitsräume der Softwareentwicklung erhoben sowie ein Leitfaden der Datenarchitektur erarbeitet. Das Teilprojekt aus dem Fachbereich Museologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg widmet sich der Publikumsforschung und wird eine Evaluierung und Optimierung des Audience Engagement im DATARAMA vornehmen. Die Leibniz Universität Hannover beteiligt sich mit zwei Vorhaben: Das Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung (IFBE) wird das »DATARAMA« als Lernumgebung im Kontext des Lebenslangen Lernens erforschen, das Institut für Sonderpädagogik (IFS) wird aus der Perspektive des Fachs Sachunterricht dessen Möglichkeiten im Rahmen außerschulischer Museumsbesuche ermitteln. Alle Projekte sind auf Besucher*innenbefragungen ausgelegt und binden die Nutzer*innen und ihre Wünsche von Anfang an mit ein. Die Ergebnisse der Forschungsvorhaben kommen dabei nicht nur den jeweiligen Fächern zugute, sondern fließen auch wieder ins »DATARAMA« zurück, so dass sich eine sich fortwährende Weiterentwicklung ergibt. 1. Niedersächsisches Landesmuseum Hannover – Projektleitung: Prof. Dr. Katja Lembke 2. Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Göttingen – Projektleitung: Prof. Dr. Steven Vertovec/Dr. Norbert Winnige/Alexei Matveev 3. Julius-Maximilians-Universität Würzburg – Projektleitung: Prof. Dr. Guido Fackler 4. Leibniz Universität Hannover, Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung (IFBE) – Projektleitung: Prof. Dr. Steffi Robak 5. Leibniz Universität Hannover, Institut für Sonderpädagogik (IFS) – Projektleitung: Prof. Dr. Claudia Schomaker, Professur für Sachunterricht und Inklusive Didaktik
    Leitung: Prof. Dr. Katja Lembke (Sprecherin, Landesmuseum Hannover)
    Team: Prof. Dr. Steffi Robak, Prof. Dr. Claudia Schomaker
    Jahr: 2022
    Förderung: MWK
  • Angewandtes Programmieren für IngenieurInnen und Lehramtsstudierende
    Projektbeschreibung: Das Ziel des Projektes ist, basierend auf aktuellsten Kenntnissen der Lehr-Lernforschung und mit innovativen Lehrmethoden, Studierende zum Erwerb solider Grundkompetenzen im Programmieren in interdisziplinären Lerntandems zu motivieren. Dabei sollen den Studierenden Techniken vermittelt werden, Programmierfähigkeiten effektiv, anwendungsbezogen und kooperativ einzusetzen. Studierende erarbeiten sich Programmierkenntnisse themenbezogen mithilfe entwickelter Online-Tutorials zunächst selbständig, entwickeln dann in Tandemgruppen anwendungsbezogen Programmier-Lösungen und erstellen anschließend eigene Lehrformate für Studierende und Schüler*innen der Sekundarstufe. Die Tandems bestehen jeweils aus Studierenden im Bau- und Umweltingenieurwesen und Studierenden naturwissenschaftlicher Lehramtsstudiengänge. Indem die zukünftigen Lehrkräfte die erstellten Lehrformate in ihren eigenen naturwissenschaftlichen Unterricht einbringen, können sie den Erwerb von Programmierkompetenzen bereits in der Schule für potenzielle Studierende fördern. Das fakultätsübergreifende Vorhaben greift wesentliche Elemente der LUH-Gesamtstrategie 2031 auf. Es fördert nicht nur die Entstehung fachübergreifender kooperativer Netzwerke zwischen Studierenden, sondern gewährleistet durch die intensive Kooperation zweier Lehrender aus dem Bauingenieurwesen (Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie) und der empirischen Bildungsforschung (Philosophische Fakultät) die Entwicklung innovativer Lehre auf Basis aktueller empirischer Befunde der Lehr- und Lernforschung.
    Leitung: Lysann Zander, Marius Bittner
    Jahr: 2022
    Förderung: MWK
    Laufzeit: 2022 bis 2023
  • Chinaspezifische Merkmale der Entstehung von Innovationen in künstlicher Intelligenz und Umweltschutz: Bildungssystem, Interaktion zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, Großprojekte (ChiKUBIG)
    tba, upcoming 10/2021
    Leitung: Verbundvorhaben
    Team: Prof. Dr. Ingo Liefner, Prof. Dr. Steffi Robak, Prof. Dr. Daniel Schiller
    Jahr: 2021
    Förderung: BMBF
    Laufzeit: 10/2021 - 09/2024
  • SEARCH – Intelligenter digitaler Bildungsraum zur problem- und nutzerorientierten Suche von digitalen Lerninhalten
    Das Gesamtziel von SEARCH ist es, durch die Entwicklung und Erprobung eines KI-gestützten Assistenzsystems zum adaptiven Lernen und dem technologischen wie fachlich-didaktischen Ausbau der Lernplattform MLS für die bedarfsgerechte berufliche Weiterbildung, einen Beitrag zur Erhöhung der Teilnahme an beruflicher Weiterbildung (insbesondere für Klein- und Mittelständige Unternehmen im produzierenden Gewerbe) sowie der Transparenz des damit verbundenen Kompetenzaufbaus zu leisten.
    Leitung: Verbundvorhaben
    Jahr: 2021
    Förderung: BMBF
    Laufzeit: 09/2021 - 08/2024
  • Zukunftscluster: DualTwins4Industry (Konzeptionsphase)
    Um nachhaltig zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen, will der Zukunftscluster DUALTWINS4INDUSTRY ein Netzwerk von universitären Instituten und Wirtschaftsunternehmen aufbauen, um ein Konzept des SFB 871 „Regeneration komplexer Investitionsgüter“ zur Digitalisierung in die industrielle Anwendung zu bringen: Die Kombination eines digitalen Zwillings des Investitionsguts mit dem digitalen Zwilling der Produktion zu einem dualen digitalen Zwilling ermöglicht automatisierte Entscheidungen und Ablaufplanungen, mit denen es gelingt, Investitionsgüter entsprechend den Anforderungen des einzelnen Kunden zu regenerieren. Sie ergänzt damit die notwendigen Anstrengungen der Industrial Digital Twin Association um einen Ansatz zur automatisierten Entscheidungsfindung und adaptiven Prozessoptimierung, die auf digitalen Zwillingen basiert, in einer regionalen Initiative. Um im Zukunftscluster DUALTWINS4INDUSTRY die Kohärenz zu gewährleisten, die sich im SFB 871 bewährt hat, um gemeinsame Methoden zu entwickeln, wird DUALTWINS4INDUSTRY sich zunächst vornehmlich auf Produktfamilien konzentrieren, die in der norddeutschen Region und insbesondere im Flächenland Niedersachsen einen besonderen Beitrag hin zur Klimaneutralität leistet, nämlich die Maschinen und Anlagen für die Energiewende, d.h. Windenergieanlagen und Photovoltaikanlagen. Die wissenschaftliche Programmatik des aktuell im Bau befindlichen Forschungsbaus SCALE erweitert technische Methoden sowohl über mehrere Größenordnungen der Abmessungen als auch über Losgrößen von der Einzelfertigung bis zur Serienfertigung. Diese Ressourcen und ihre Ansätze wird der Zukunftscluster DUALTWINS4INDUSTRY als Netzwerkstruktur gestalten, um aus der Grundlagenforschung heraus einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der regionalen Wirtschaft, deren Fachkräfte und der Gesellschaft zu leisten, damit zukünftige Herausforderungen nachhaltig bewältigt werden können.
    Leitung: Verbundvorhaben
    Team: Dipl.-Päd. Kerstin Grönemeyer
    Jahr: 2021
    Förderung: BMBF
    Laufzeit: 10/2021 - 03/2022
  • Mittelstand-Digital Zentrum Hannover
    Das Mittelstand-Digital Zentrum Hannover "Mit uns digital!" hilft Unternehmen des Mittlestandes ihre Wettbewerbsfähigkeit im Kontext von Digitalisierung und Industrie 4.0 zu stärken. Das Zentrum ist ein Förderprojekt des Bundeswirtschaftsministeriums.
    Team: Dr. Eike Asche, Dr. Michael Rehe
    Jahr: 2021
    Förderung: BMWI
    Laufzeit: seit 06/2021
  • Leibniz AI Academy
    Das Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und Etablierung eines transcurricularen, disziplinübergreifenden Micro-Degree-Programmangebots “Leibniz AI Academy” an der Leibniz Universität Hannover (LUH), in dem Studierende aus unterschiedlichen Studiengängen Kompetenzen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) erwerben. Die Kurse werden zusätzlich als Weiterbildungsangebot für Interessierte aus der Industrie und anderen Organisationen angeboten. Die Kurse basieren auf einem flexiblen didaktischen Hybridkonzept und ermöglichen sowohl Flipped Classroom mit Präsenzveranstaltungen, als auch eine Online-Teilnahme. Durch eine fachübergreifende Konzeption werden KI-Kompetenzen nicht nur in der Informatik, sondern in der Breite des Lehrangebots der LUH verankert (z.B. Maschinenbau, Geowissenschaften, Personalisierte Medizin, Mathematik, Lehramt MINT-Fächer). Das modularisierte und differenzierte Kursprogramm befähigt die Lernenden, Anwendungsmöglichkeiten in ihren Fachdisziplinen bzw. Unternehmen zu erkennen, Vorhersagen und Prädiktionsmodelle zu entwickeln, sowie deren Chancen und Begrenzungen kritisch zu reflektieren. Hierzu werden durch das interdisziplinäre Konsortium die spezifischen Anforderungen der Fächer in die Konzeption fachspezifischer Micro-Degree-Curricula einbezogen. Ermöglicht wird dies durch domänenspezifische Kurse und eine hochgradige Modularisierung der Lerneinheiten. Die Gestaltung der Lerneinheiten orientiert sich an aktuellen Erkenntnissen des Instruktionsdesigns und folgt konstruktivistischen Prinzipien. Die Kurse bestehen u.a. aus kurzen Videos, Quizzen, interaktiven Übungen, Programmieraufgaben und Projekten. Dabei kommt auch problembasiertes Lernen zum Einsatz, sodass die Lernenden in realistischen Szenarien praktische Lösungen (auch kooperativ) entwickeln können. Das Angebot wird durch Teilprojekte aus Informatik- und Weiterbildungsdidaktik begleitet, evaluiert und kontinuierlich weiterentwickelt. Beteiligte aus dem BWI sind an unterschiedlichen Stellen zentral am Vorhaben beteiligt: Prof. Dr. Steffi Robak (Didaktische Begleitung Weiterbildung und Kursentwicklung) und Prof. Monika Sester (Kursentwicklung).
    Leitung: Ralph Ewerth (Gesamtleitung LUH)
    Team: Projektverbund
    Jahr: 2021
    Förderung: BMBF
    Laufzeit: 12/2021 bis 11/2025
  • SFB 871: Regeneration komplexer Investionsgüter, TP Ö
    Dieses Projekt ist Teil der öffentlichen Aktivitäten des Sonderforschungsbereichs SFB 871 Regeneration komplexer Investitionsgüter an der Leibniz Universität Hannover (Förderung: DFG). Zentrale Aspekte des SFB wie die bestmögliche Nutzung von Ressourcen oder die Verbesserung von Reparaturschritten und systematische Abwägungen von Handlungsoptionen werden in den Entwicklungen und Erprobungen von Unterrichtsmaterialien für alle Schulformen aufgegriffen. Unterrichtsgegenstände sind jedoch nicht auf komplexe Investitionsgüter beschränkt, sondern umfassen aufgrund der Alltagsnähe der Lernenden auch Konsumgüter wie Reißverschlüsse und einfache Maschinen als Gebrauchsgüter, die Verschleißprozessen unterliegen.
    Leitung: Teilprojekt der Ö-Kompenenten im SFB 871
    Team: Prof. Dr. Matthias Becker, Prof. Dr. Gunnar Friege, Prof. Dr. Claudia Schomaker
    Jahr: 2020
    Förderung: DFG
  • Forschungsverbund: Erfolgsfaktoren des wechselseitigen Wissenstransfers in chinesisch-deutschen Kooperationsprojekten: Gemeinsame Kompetenzentwicklung in der Forschungs- und Innovationsphase Transkultureller Lern- und Kompetenzansatz (TraKuLa)
    Als empirische Grundlage dienen die von den Projektpartnern Prof. Michael Beer und Prof. Monika Sester geleiteten chinesisch-deutschen ingenieurwissenschaftlichen Forschungsprojekte. Die Teams um Prof. Steffi Robak und Prof. Ingo Liefner werden mit unterschiedlichen theoretischen Perspektiven und methodischen Instrumenten die gemeinsamen Lern- und Innovationsprozesse innerhalb dieser Ingenieurprojekte analysieren. Der Forschungsverbund trägt damit zur aktuellen gesellschaftlichen Herausforderung bei, die Kooperation mit dem Wirtschaftspartner China erfolgreicher zu gestalten.
    Leitung: Verbundprojekt
    Team: Prof. Dr. Steffi Robak, Prof. Dr. Ingo Liefner, Prof. Dr.-Ing Michael Beer, Prof. Dr.-Ing Monika Sester
    Jahr: 2020
    Förderung: Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen
    Laufzeit: 2020-2023
    Südliches Eingangstor der Beijing Normal University, Peking Südliches Eingangstor der Beijing Normal University, Peking © By Flsxx - Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=13479744
  • Technik - Ethik - Digitalisierung (TED): Förderung ethischen Handlens in den Technikwissenschaften
    Ziel des Gesamtprojekts ist die Erhebung und Entwicklung ethischer Prämissen für (innerbetriebliche) Entscheidungsprozesse am Beispiel der Digitalisierung der Wirtschaft sowie die Entwicklung einer digitalen Lernumgebung, die ethische Prinzipien und Wissensstrukturen mit relevanten fachlichen und überfachlichen Themen als Kompetenzentwicklung verbindet.
    Leitung: Prof. Dr. Steffi Robak
    Team: Sophia Milde, Simon Alexander Wagner, Dr. Lena Heidemann
    Jahr: 2019
    Förderung: Kurt-Alten-Stiftung
    Laufzeit: 03/2019 - 02/2022
  • Anbindung des Leibniz-Konfuzius-Instituts an die Leibniz Universität Hannover und Entwicklung und Ausbau der universitären China-Kompetenz
    Ziel des Projekts ist die akademische Anbindung des Leibniz-Konfuzius-Instituts an die Leibniz Universität Hannover und damit verbunden die Entwicklung von nachhaltigen Konzepten zum Ausbau der China – Kompetenz an der Leibniz Universität zur Stärkung der internationalen Profilbildung der Hochschule.
    Leitung: Prof. Dr. Steffi Robak
    Team: Maria Stroth
    Jahr: 2018
    Förderung: Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen
    Laufzeit: 03/2020 bis 02/2023